Der Hospizverein ist Teil des Hospiz- und Palliativnetzwerks Uckermark und setzt sich für die Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer ein. Unser Verein begleitet Schwerstkranke und Sterbende sowie ihre An- und Zugehörigen in der letzten Lebensphase.
Sämtliche Angebote des Uckermärkischen Hospizvereins sind kostenfrei und konfessionsunabhängig und finden beim Menschen statt - zu Hause, in einer Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus.
Unsere Arbeit wird getragen von bürgerschaftlichem Engagement und der Idee, das Sterben wieder als einen Teil des Lebens zu begreifen. In 12 bis 14–monatigen, kostenfreien Vorbereitungskursen werden Interessierte für die ehrenamtliche Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst qualifiziert. Anliegen des Kurses ist neben dem Blick auf die eigene Motivation und Biografie das Erlangen von Fachwissen.
Eine weitere Aufgabe des Hospizvereins ist es, auch in der Öffentlichkeit die Themen rund um Sterben, Tod und Trauer sichtbar zu machen. Regelmäßig finden „Letzte Hilfe Kurse“ statt, welche sich an alle interessierten Menschen richten oder im Speziellen für Kinder und Jugendliche oder Mitarbeitende in Gesundheitsberufen aufbereitet sind.
Darüber hinaus ist der Uckermärkische Hospizverein im Hospiz- und Palliativverband Brandenburg sowie im Deutschen Hospiz- und Palliativverband.
Weiterführende Informationen: